Mit Hyperautomatisierung, KI-basierter Datenverarbeitung und Camunda orchestriert erreicht crossnative eine Dunkelverarbeitungsquote von über 98 %.

Vom Papier zur Präzision – wie Automatisierung die TKV verändert

HanseMerkur wollte Schadenfälle in der Tierkrankenversicherung schneller und effizienter regulieren. Mit KI-gestützter Datenextraktion, standardisierter Logik und Camunda-Prozesssteuerung gelang eine Dunkelverarbeitungsquote von über 98 %. Das Ergebnis: kürzere Bearbeitungszeiten, zufriedenere Kund:innen und Entlastung der Mitarbeitenden.

Die Herausforderung

Bei der Einführung der Tierkrankenversicherung setzte HanseMerkur auf schnelle Regulierung als zentrales Qualitätsmerkmal. Doch Tierarztrechnungen bilden sehr unterschiedliche fachliche Inhalte ab: von Operationen mit Vor- und Nachuntersuchungen bis hinzu Zahnbehandlungen. Für eine rein manuelle Bearbeitung wären enorme Ressourcen nötig gewesen.

Ziele im Projekt:

  • Automatisierte Abrechnung von Tierarztrechnungen
  • Kürzere Durchlaufzeiten für mehr Kundenzufriedenheit
  • Entkopplung von Schadenvolumen und Personalkosten
  • Basis schaffen für weitere Automatisierungen

Stimmen aus dem Projekt

„Durch die automatisierte Abrechnung von Tierarztrechnungen konnten wir die Bearbeitungsdauer im Sinne unserer Kund:innen deutlich reduzieren und die manuelle Schadenbearbeitung entlasten. Mit einer Dunkelverarbeitungsquote von rund 98 Prozent haben wir eine stabile Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Crossnative hat uns dabei kontinuierlich begleitet und kreative Lösungen gefunden.“

Gunnar Grund, Projektleiter HanseMerkur

1. KI-gestützte Datenextraktion

Rechnungsdaten automatisch digitalisiert und strukturiert

2. Strukturierte Weiterverarbeitung

Zuordnung zu Schadenfällen inkl. Kürzungen nach GOT (Gebührenordnung der Tierärzte)

3. Standardisierte Logik

gleichartige Fälle werden einheitlich reguliert, Sonderlocken vermieden

4. Workflow-Orchestrierung mit Camunda

End-to-End-Steuerung und Transparenz

5. Automatisierte Regulierung

Erstattungen, Selbstbehalte und Kundenschreiben werden ohne manuelle Eingriffe erstellt

Die Ergebnisse

> 98 % Dunkelverarbeitung

kaum manuelle Nacharbeit notwendig

Deutlich schnellere Bearbeitungszeiten

von Einreichung bis Auszahlung

Transparenz & Konsistenz

gleiche Rechnungen werden gleich reguliert

Entlastung der Mitarbeitenden

Fokus auf komplexe Spezialfälle